
Drei Möglichkeiten wie du einen Stellplatz für dein Tiny House findest
Tiny House auf Rädern, Minihäuser oder Modulhäuser sind gerade voll im Trend. Beschäftigst du dich näher mit diesen Bauformen, stehst du schnell vor einer großen Herausforderung: Wie finde ich einen passenden Stellplatz für mein Tiny House? Wir haben die drei wichtigsten Möglichkeiten für einen Stellplatz für dich analysiert.
In diesem Artikel erfährst du:
- Stellplatzoption 1: Kauf eines Grundstücks
- Stellplatzoption 2: Pacht eines Grundstückes
- Stellplatzoption 3: Alternativer Stellplatz (z.B. Campingplatz, Tiny House Village)
Tiny House Stellplatzsuche als größte Herausforderung in Deutschland
Egal ob in der Tiny House Deutschland Facebook-Gruppe oder im Tiny House Forum, es gibt derzeit keine spannendere Frage, die interessierte Bauherren von Tiny Houses auf Rädern, Minihäusern oder Modulhäusern umtreibt: Wie finde ich einen Stellplatz für mein zukünftiges Tiny House?
Für dich als privaten Bauherrn stehen insgesamt drei Möglichkeiten für einen Stellplatz zur Auswahl, die wir im Folgenden näher unter die Lupe nehmen möchten.
Tiny House Stellplatz hängt vom Tiny House Haustyp ab
Was viele Tiny House Bauherrn gar nicht so genau wissen, ist die Tatsache, dass es unterschiedliche Tiny House Haustypen gibt.
Es lassen sich drei grundsätzliche Bauformen von Tiny Houses unterscheiden: Tiny House on Wheels, Modulhäuser und Minihäuser. So werden zum Beispiel für das Minihaus auch Bezeichnungen wie Mikrohaus, Kleinhaus oder Singlehaus verwendet. Das Gleiche gilt für das Modulhaus. Hier wirst du auch auf Begriffe wie Containerhaus oder Systembau stoßen. Für Tiny Houses on Wheels werden Begriffe wie Haus auf Rädern oder Tiny House auf Rädern verwendet.
Wie lassen sich diese unterschiedlichen Tiny House Haustypen also genauer unterscheiden? Zwei Kriterien, die Gebäudegröße und die Mobilität, helfen die drei unterschiedlichen Haustypen für Tiny Houses näher zu beschreiben:
Gebäudegröße
Zum einen lassen sich die unterschiedlichen Bauformen nach ihrer Größe unterscheiden. Die folgende Infografik zeigt eine grobe Einordnung entsprechend der Gebäudegröße. Die Grenzen sind fließend und Abweichungen von dieser Gruppierung sind möglich.
Mobilität
Zum anderen gibt es unterschiedliche Formen der Mobilität. Man unterscheidet zwischen sehr mobilen Bauformen (Tiny House on Wheels), die direkt auf ein Fahrgestell (Trailer) gebaut werden, und transportierbaren Bauformen (Modulhäusern), die mit Hilfe eines Schwerlasttransportes bewegt werden. Zudem gibt es auch Bauformen, die stationär gebaut werden (Minihäuser) und nicht bewegt werden können. Auch hier gibt es natürlich in Einzelfällen Ausnahmen.
Für die Frage, welchen Stellpatz oder welches Grundstück du für dein Tiny House benötigst, musst du dir also erstmal Gedanken machen, welcher Tiny House Haustyp der richtige für dich ist. Du kannst nämlich nicht alle drei Haustypen auf allen Grundstücksoptionen umsetzen.
Tiny House Stellpatzoption 1: Kauf eines Grundstücks für dein Tiny House
Die einfachste Möglichkeit ist der Kauf eines geeigneten Grundstücks für dein Tiny House. Hier ist wichtig zu wissen, dass es in Deutschland kaum Grundstücke gibt, die kleiner als 400 qm sind. Beschränke deine Suche also nicht auf zu kleine Grundstücke für dein Tiny House, auch wenn du theoretisch für dein Zuhause nur 200 qm brauchst. In der Umgebung von großen Städten (z. B. München, Frankfurt etc.) wirst du dich vermutlich auch schwertun, ein preiswertes Grundstück und damit einen Stellplatz für dein Tiny House aufgrund des aktuellen Zuzugs in die Ballungszentren zu finden.
Möchtest du ein Grundstück für dein Tiny House Projekt kaufen, dann solltest du dich mit folgenden Fragen näher beschäftigen:
- Was sind die ersten Schritte für den Kauf eines Grundstückes?
- Wie kannst du herausfinden, ob das Grundstück überhaupt mit deinem Tiny House bebaut werden darf?
- Was musst du aus der Sicht des Baurechts sonst noch alles für dein potentielles Grundstück beachten?
Möchtest du dazu mehr erfahren? Dann schau dir unseren Leitfaden an, den wir zusammen mit anderen Tiny House Experten entwickelt haben. Mit unserem Leitfaden erfährst du, wie man schnell und einfach bei der Suche für passendes Grundstück vorgehen kann. Du lernst die wichtigsten baurechtlichen Anforderungen für ein Tiny House Projekt kennen und erhältst wertvolle Tipps für die Praxis.

Tiny House Stellplatzoption 2: Pacht eines Grundstücks für dein Tiny House
Möchtest du nicht dauerhaft an einem Ort wohnen, könnte auch ein Pachtgrundstück für dein Tiny House eine passende Alternative für dich zum Grundstückskauf sein.
Pachtgrundstücke stellen eine interessante Alternative zum Kauf eines Grundstücks dar, da diese von mobilen Immobilien genutzt werden können.
Wenn du dich für ein Pachtgrundstück interessierst, solltest du dich mit folgenden Themen näher beschäftigen:
- Wie findest du konkret in der Praxis mögliche Pachtgrundstücke?
- Wer kann dich bei der Suche unterstützen?
- Wie kannst du schnell und einfach selbst relevante Pachtgrundstücke finden?
- Welche Fehler solltest du bei der Suche unbedingt vermeiden?
- Wie kannst du prüfen, ob du auf dem Pachtgrundstück ein Tiny House errichten darfst?
- Was kostet eine Pacht für ein Tiny House Grundstück?
- Mit welchen versteckten Kosten neben der Pacht musst du für dein Tiny House Projekt rechnen?
- Was solltest du im Gespräch mit dem Grundstückeigentümer unbedingt beachten?
- Was gilt es bzgl. einem Pachtvertrag zu beachten?

Tiny House Stellplatzoption 3: Alternative Stellplätze für dein Tiny House
Neben dem Kauf und der Pacht eines Grundstückes gibt es in Deutschland immer mehr alternative Stellplätze für Tiny House Projekte.
Dies umfasst zum einen Campingplätze und zum anderen Tiny House Village Projekte, die von privaten Initiatoren (Tiny House Village Fichtelgebirge) oder auch von Gemeinden (z.B. Dortmund, Hannover) umgesetzt werden.
Wenn du auf der Suche nach alternativen Stellplätzen bist, solltest du dich mit folgenden Fragen näher beschäftigen:
- Welchen Vorteil haben Campingplätze gegenüber normalen Baugrundstücken?
- Welche baurechtlichen Vorgaben gelten auf Campingplätzen?
- Ist dauerhaftes Wohnen auf Campingplätzen erlaubt?
- Welche Tiny House Village Projekte sind aktuell im Aufbau (privat vs. öffentlich)?
- Welchen Vorteil haben Tiny House Village Projekte gegenüber normalen Baugrundstücken?
Die derzeitig noch schwierige Suche nach geeigneten Stellplätzen für Tiny Houses auf Rädern, Minihäuser und Modulhäuser stellt eine gewisse Herausforderung dar und sollte deshalb von Bauherrn nicht unterschätzt werden.
Bildnachweis (v.o.n.u.)
- Header: Design by Taylor Smyth Architects, Photographs by Ben Rahn/A-Frame
- Bild 1: Luftbild: Max Boettinger on Unsplash
- Bild 2: Grundstück kaufen: Jason Long on Unsplash
- Bild 3: Pachtgrundstück: Marieken Verheyen – Re:hof Rutenberg
- Bild 4: Alternative Stellplätze: Tiny House Fichtelgebirge
- Quiz-Banner: Anže Čokl

Quiz I Welcher Haustyp bist Du?

Christian
Mit LIVEE möchten wir uns für bezahlbaren und flexibleren Wohnraum einsetzen, der ein einfacheres und freieres Leben ermöglicht.
Kommentare
.
0 Kommentare