fbpx
Das Bild zeigt ein Minihaus von Außern. Das Minihaus hat ein Holzfassade. Im Hintergrund des Minihauses sieht man grüne Bäume und Berge.

Mikro -, Single- & Minihaus: Kosten, Vor- und Nachteile, Größe und Bauweise

Bezahlbarer Wohnraum ist derzeit knapp in Deutschland. Dennoch träumen viele Menschen von einem Eigenheim. Du auch? Ein Mikro -, Single- & Minihaus ist gerade voll im Trend. Wir verraten dir, was hinter dem Trend steckt.

In diesem Artikel erfährst du:

Was ist ein Minihaus?

Ein Minihaus ist ein Haus mit einem kleinen Grundriss. Es gibt jedoch keine allgemeingültige Definition für diesen Begriff. Im deutschsprachigen Raum werden für Minihäuser auch andere Bezeichnungen wie Mikrohaus, Kleinhaus oder Singlehaus verwendet. Wundere dich also nicht, wenn viele Anbieter scheinbar von verschiedenen Dingen sprechen. Alle diese Bezeichnungen meinen das gleiche.

Im Gegensatz zu Haus auf Rädern und Modulhäusern, die mobil sind, wird der Begriff Minihaus vor allem für stationäre Gebäude verwendet. Ein Minihaus ist mit allem ausgestattet, was du zum Wohnen und Leben benötigst. Neben einem Schlafbereich und einer Küche findest du dort auch ein Badezimmer und ein Wohnzimmer. Viele Menschen entscheiden sich für ein Minihaus aus ökologischen und nachhaltigen Beweggründen sowie aufgrund eines minimalistischen Lebensstils („Downsizing“).

Das Bild zeigt ein Minihaus mit Holzfassade. Vor der dem Minihaus ist ein Holzterrasse.

Wie groß ist ein Minihaus?

Ein Minihaus ist im Regelfall größer als ein Tiny House auf Rädern, aber deutlich kleiner als ein herkömmliches Einfamilienhaus. Im Regelfall werden Gebäude mit bis zu 100 qm als Minihäuser bezeichnet. Eine Umfrage des Marktforschungsunternehmens Catella Research aus dem Jahr 2016 hat ergeben, dass 58% der europäischen Mikrohäuser eine Wohnfläche von 25-60 qm haben. Die Wohnfläche kann dabei auf einer oder auf zwei Ebenen realisiert werden.

Das Bild zeigt ein Minihaus von innen. Im Minihaus sieht man eine Küche mit einem großen Fenster und einem Schlafplatz.

Was kostet ein Minihaus?

Wie bei jedem Haus hängen die Preise für ein Minihaus von der Größe, Ausstattung und den verwendeten Materialien ab. Angebote für kleine Minihäuser erhältst du bereits ab ca. 30.000 Euro. In der Regel bewegen sich die durchschnittlichen Preise aber je nach Ausstattung und Größe zwischen 100.000 Euro bis 180.000 Euro. Neben den Kosten für das Minihaus solltest du weitere Ausgaben wie z.B. Grundstückkosten (Kaufpreis, Makler, Notar, Grundbucheintrag, Grunderwerbsteuer) berücksichtigen. Zudem fallen noch weitere Kosten für die Grundstückserschließung (Kanalisation, Wasser- und Stromversorgung, Telekommunikation) an.

Wie wird ein Minihaus gebaut?

Dein Minihaus kann in Holzständer- oder Massivbauweise errichtet werden. Einige Anbieter bieten auch Mikrohäuser mit einer Stahlkonstruktion oder als massiven Steinbau an. Je nach Anbieter kannst du auch zwischen unterschiedlichen Ausbaustufen deines zukünftigen Zuhauses wählen. Dein Haus wird je nach Bauweise mit vorgefertigten Teilen vor Ort in wenigen Tagen zusammengebaut. Im Anschluss daran wird dein Minihaus an die Ver- und Entsorgung (Strom, Wasser, Abwasser und Telekommunikation) angeschlossen.

Wie finde ich ein Grundstück für ein Minihaus?

Möchtest du mehr erfahren, wie du ein passendes Grundstück für dein Minihaus findest? Dann schau dir unseren Leitfaden an, den wir zusammen mit anderen Tiny House Experten entwickelt haben. Mit unserem Leitfaden erfährst du, wie man schnell und einfach bei der Suche für passendes Grundstück vorgehen kann. Du lernst die wichtigsten baurechtlichen Anforderungen für ein Tiny House Projekt kennen und erhältst wertvolle Tipps für die Praxis.

Was sind die Vorteile, wenn du ein Minihaus kaufen möchtest?

Entscheidest du dich für ein Mikrohaus, profitierst du von:

Bau- & Betriebskosten:

  • Geringere Anschaffungskosten im Vergleich zu klassischen Einfamilienhäusern
  • Keine Kostenexplosion während des Baus aufgrund gewerbeübergreifender industrieller Fertigung
  • Geringe Unterhaltskosten aufgrund effizienter Bauweise und kleiner Grundfläche

Grundstück und Baurecht:

  • Bau auf kleineren Baugrundstücken möglich aufgrund platzsparender Grundrisse
  • Hohe Anpassungsfähigkeit an baurechtliche Anforderungen (z. B. unterschiedliche Dachformen möglich)
  • Beschleunigter Baugenehmigungsprozess aufgrund fertiger und geprüfter Bau- und Konstruktionspläne

Bau & Umsetzung:

  • Verwendung von biologischen Materialien möglich
  • Freie Wahl bei der Raumaufteilung (z. B. Versetzen von Innenwänden, Türelementen, Fenstern)
  • Schnelle Errichtung deines Hauses in wenigen Tagen auf der Baustelle
  • Hohe Qualität durch kontinuierliche Kontrolle während der Fertigung

 

Was sind die Nachteile, wenn du ein Minihaus kaufen möchtest?

Als Bauherr solltest du dir folgende Punkte durch den Kopf gehen lassen:

  • Begrenzter Stauraum für angesammelte Besitztümer. Nutze die Möglichkeit Dich von alten Dingen zu trennen.
  • Fehlender Platz: Für große Feiern mit Familie und Freunden an einer großen Tafel fehlt dir evtl. der Platz

Wie lange beträgt die Bauzeit eines Minihauses?

Die Bauzeit für dein Mikrohaus hängt von deinem Anbieter ab. Abhängig von deinen individuellen Wünschen, der Ausbaustufe und der aktuellen Auftragslage kannst du von einer Lieferzeit von 10 Wochen bis 4 Monaten ausgehen.

Welche Anwendungsmöglichkeiten gibt es für ein Singlehaus?

Für dein Minihaus gibt unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten: Man kann es nicht nur als Hauptwohnsitz, sondern auch als Geschäfts- oder Messebüro, Gästehaus, Lagerraum, Werkstatt, Sauna oder Garage nutzen.

Wie hoch ist die Lebensdauer eines Minihauses?

Grundsätzlich entspricht die Lebensdauer eines Minihauses der eines Fertighauses. Je nach verwendeten Materialien, der Ausführung und der Wartung kannst du für dein Minihaus mit einer Lebensdauer von mehr als 60 Jahren kalkulieren.

 

Das Bild zeigt ein Minihaus in einem großen Garten. Im  Hintergrund des Minihauses sind Bäume erkennbar.  Eine Frau sitzt vor dem Minihaus in einem Sessel.

Wo kommt der Trend für Minihäuser her?

Der Trend zu kleineren Häusern ist in den USA im Zuge der Immobilienblase entstanden und als Gegenbewegung zur „Bigger is better“ Philosophie entstanden. 

Das Bild zeigt einen Ausblick aus einem Minihaus aus dem Schlafzimmer. Im Hintergrund sind durch das Fenster Bäume zu erkennen

Bildnachweis (v.o.n.u.)